Ausbildung zum/zur "Staatlich anerkannten Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)" - 3 Jahre in Vollzeit

 

Erzieherinnen und Erzieher sind sozialpädagogische Fachkräfte. Ihr berufliches Handeln zielt auf die Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur eigenverantwortlichen und gemeinschafts-fähigen Persönlichkeiten. Dabei werden Sie in vielen Bereichen tätig, wie z. B. in Kindertageseinrichtungen, in der Schule im Hort oder als Pädagogische Unterrichtshilfe oder Schulassistenz oder auch in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Nach der Ausbildung können Sie sich darüber hinaus in einem Studium zur Lehrkraft an Förderschulen oder Berufsbildenden Schulen qualifizieren oder auch Soziale Arbeit studieren.

 

Informationen zur Ausbildung in Vollzeit

Die Ausbildung dauert in der Vollzeitform 3 JahreSie beinhaltet eine berufstheoretische Ausbildung, die in der Fachschule stattfindet sowie eine berufspraktische Ausbildung in Form von drei Blockpraktika zu je 400 Stunden. 

Die berufstheoretische Ausbildung umfasst folgende Ausbildungsinhalte: 

Fachrichtungsübergreifender Bereich

  • Deutsch
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Mathematik
  • Ethik/ Religion


Fachrichtungsbezogener Bereich

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
  • Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
  • Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
  • Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
  • Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
  • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
  • Im Team zusammenarbeiten, Qualitätsentwicklung sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
  • Facharbeit erstellen

Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und erweitern Sie in der berufpraktischen Ausbildung:

In jedem Ausbildungsjahr absolvieren Sie ein Blockpraktikum zu jeweils 400 Stunden. Hier wenden Sie Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse an und vertiefen diese. Sie arbeiten mit Kindern in Kinderageseinrichtungen, Schulen oder mit Jugendlichen in Wohngruppen, Kinderheimen, Mutter-Kind-Häusern  und vieles mehr. In den Blockpraktika werden Sie von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie von Praxislehrkräften unseres BSZ kompetent begleitet. 

Die fachtheoretische Ausbildung beinhaltet darüber hinaus außerdem Unterricht im sogenannten Wahlpflichtbereich. An unserer Fachschule bieten wir Ihnen vielfältige interessante Themen im Wahlpflichtbereich an, wie zum Beispiel  "Reformpädagogik", "Erster Zugang zur Gehörlosenkultur", "Erlebnispädagogik", "Säuglingspflege und Erste Hilfe" oder "Hilfen zur Erziehung". Die Wahlpflichtbereiche wurden sowohl für die Fachrichtung Sozialpädagogik als auch für die Fachrichtung Heilerziehungspflege konzipiert. So werden Sie zur Expertin und zum Experten in Ihrem Tätigkeitsfeld, kommen aber ebenso in den Austausch mit den angehenden Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern und erweitern so Ihren Blick.

 

An unserer Fachschule haben Sie außerdem die Möglichkeit in einer Zusatzausbildung zu Ihrem Berufsabschluss die Fachhochschulreife zu absolvieren.

 

Ergreifen Sie Ihre Chance auf berufliche Weiterentwicklung oder Neuorientierung - Bewerben Sie sich jetzt! (Bewerbungsstop 31.03.2025)

Senden Sie Ihre vollständige Bewerbungsmappe auf dem Postweg an:

          Berufliches Schulzentrum
          für Dienstleistung und Sozialwesen
          Chemnitzer Str. 83
          01187 Dresden

 

Die Bewerber-Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über die Zugangsvoraussetzungen und alle notwendigen Unterlagen. Einfach ausdrucken und los geht's!

Die Anlagen helfen Ihnen zur Vervollständigung Ihrer Mappe:

 

Gut zu wissen!

Die Ausbildung ist über die Sächsiche Aufbaubank - Förderbank - (SAB) förderfähig. Informieren Sie sich direkt bei der SAB (sab.sachsen.de)  

Gern beantworte ich Ihnen auch Ihre Fragen:

          Fachleiterin Manja Jurig

          Tel.: 0351-42776-66
          E-Mail: m.jurig@bsz-dds.lernsax.de

Sollten Sie keine zeitnahe Antwort erhalten, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sie können auch bei Ihrer Anfrage Ihre Telefonnummer für einen Rückruf angeben.

Viel Erfolg – Wir freuen uns auf Sie!

 

powered by webEdition CMS